Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Vernetzung der Anlagenkomponenten – von Überwachungskameras über Steuerungseinheiten bis hin zur zentralen Leitstelle. Moderne Glasfaserlösungen wie die der pe-light-Produktfamilie von eks-Engel schaffen genau hier einen entscheidenden Mehrwert: Sie verbinden weite Distanzen sicher, schnell und zukunftsfähig.
Solarparks wie der in Weesow, einer der größten in Deutschland, erstrecken sich über riesige Areale mit Leistungen von mehr als 150 Megawatt. Solche Anlagen produzieren Strom für zehntausende Haushalte – und gehören zur kritischen Infrastruktur. Das bedeutet: Ihre kontinuierliche Überwachung und Steuerung ist unverzichtbar.
Doch wie lässt sich ein Gelände dieser Größenordnung effizient überwachen und steuern? Die Antwort liegt in der passenden Netzwerktechnik. Herkömmliche Kupferleitungen stoßen bei Entfernungen von mehreren hundert Metern schnell an technische und wirtschaftliche Grenzen. Gerade für die Übertragung hochauflösender Videodaten oder das Monitoring von Anlagendaten sind Lichtwellenleiter (LWL) die bessere Wahl.
LWL-Technologie bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere im Umfeld von Solarparks: Sie überträgt Daten nahezu verlustfrei über viele Kilometer, ist unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Einflüssen und überzeugt durch hohe Bandbreitenreserven. Das ist besonders wichtig, wenn neben den Solarmodulen auch Sicherheitskameras, Sensoren und andere smarte Geräte eingebunden sind.
Ein Beispiel für eine solche Anwendung ist der Einsatz der PEL-S-Systeme von EKS Engel. Diese kompakten Netzwerklösungen sind speziell für den Einbau hinter der Wartungsklappe handelsüblicher Masten mit einem Innendurchmesser von 100 mm konzipiert. Der platzsparende Einbau direkt im Mast – ohne zusätzlichen Schaltschrank – spart nicht nur Zeit bei der Installation, sondern sorgt auch für optimalen Schutz der Technik.
In einem konkreten Projekt wurden acht solcher Systeme in Masten mit montierten Überwachungskameras verbaut. Die Positionierung der Kameras auf rund fünf Metern Höhe gewährleistet den Rundumblick auf dem Gelände – während die Netzwerktechnik dezent und geschützt im Inneren des Masts arbeitet.
Die Kameras werden direkt über die integrierten Switches mit Energie versorgt. Die Power-over-Ethernet-Technologie (PoE+) reduziert den Verkabelungsaufwand erheblich. Jeder der vier Ports liefert bis zu 60 Watt – insgesamt stehen 120 Watt zur Verfügung. Damit lassen sich moderne IP-Kameras problemlos betreiben.
Die Switches selbst sind managebar und lassen sich komfortabel über ein Webinterface konfigurieren und überwachen. Für Betreiber bedeutet das: maximale Kontrolle über alle angeschlossenen Geräte – jederzeit und von überall.
Das Gehäuse des PEL-S-Systems wurde gezielt für den Einsatz in Masten entwickelt. Es schützt die Komponenten zuverlässig vor eindringendem Wasser von oben, lässt aber gleichzeitig Kondenswasser gezielt nach unten ablaufen. Eine vermeintliche Kleinigkeit, die im rauen Einsatzalltag den Unterschied machen kann – besonders in ungeschützten Außenbereichen.
Im Inneren befinden sich neben dem Gigabit-Switch auch eine Spleißkassette, das Netzteil, Sicherungen und Anschlussklemmen – alles kompakt und servicefreundlich verbaut.
In der zentralen Leitstelle des Parks – untergebracht in einem Schaltschrank nahe dem Umspannwerk – kommen weitere eks-Engel Komponenten zum Einsatz. Medienkonverter vom Typ EL-1000-3G in der Singlemode-Ausführung bilden das Rückgrat der Kommunikation. Sie vernetzen die einzelnen PEL-S-Module in einer redundanten Ringtopologie miteinander.
Diese Struktur bietet einen entscheidenden Vorteil: Selbst wenn eine Verbindung unterbrochen wird, bleibt das System betriebsbereit. Die Daten finden automatisch den nächstbesten Weg zur Zentrale. Das erhöht die Ausfallsicherheit und sorgt für einen kontinuierlichen Betrieb – auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
Die Vernetzung von Solarparks ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für den sicheren und effizienten Betrieb. Gerade bei großflächigen Anlagen bietet moderne Glasfasertechnik die nötige Performance, Flexibilität und Zukunftssicherheit.
Die pe-light-Produktfamilie von eks-Engel zeigt, wie smarte Technik kompakt, robust und praxisnah umgesetzt werden kann. Wer seinen Solarpark vernetzen will, profitiert dabei nicht nur von innovativen Produkten, sondern auch von erfahrenen Ansprechpartnern – für eine verlässliche Umsetzung bis ins Detail.